Schüler fördern Schüler
Die AG „Schüler fördern Schüler“ bildet die Grundlage für das Förderkonzept im 5. bis 7. Jahrgang. In der AG arbeiten jedes Schuljahr mindestens 8 (idealerweise 12) Schüler/innen der Jahrgänge 8-10 mit Schüler/innen der Jahrgänge 5 bis 7. Durch die Teilnahme an der AG sollen die Jugendlichen befähigt werden, verantwortungsbewusst und selbstständig mit Jüngeren zu arbeiten. So leisten sie einen bedeutsamen Beitrag zum jahrgangsübergreifenden Miteinander in der Schulgemeinschaft.
Die Arbeitsgemeinschaft läuft nach den Sommerferien an und findet das gesamte Jahr zweistündig für die Jugendlichen statt. Bis zu den Herbstferien absolvieren die zukünftigen Assistent/innen einen Einführungskurs unter der Leitung einer Lehrkraft, in dem sie sowohl fachgebundene Förderung ab Jahrgang 6 erteilen als auch die Hausaufgabenbetreuung der Jahrgänge 5 bis 7 unterstützen. Auf dieser Grundlage entscheiden sie sich danach für eine der beiden Optionen.
Im Fall der Hausaufgabenbetreuung arbeiten die Assistent/innen in beiden Stunden weitgehend selbstständig und decken dabei ein breites Fächerspektrum ab. Hierbei steht die AG-Leitung ihnen unterstützend zur Seite.
Die Schüler/innen, die sich für fachgebundene Förderung entschieden haben, treffen nach den Herbstferien auf die zuvor ermittelten förderbedürftigen 5.-Klässler/innen. Gemeinsam wird festgelegt, welche Assistent/innen welche Schüler/innen am besten fördern können. Danach kann die individuelle Förderung (idealerweise je ein/e Assistent/in und je ein/e Schüler/in) beginnen. Die Förderung der 5.-Klässler/innen erfolgt zweistündig; eine Stunde wird durch die Förderlehrkraft gemeinsam mit den Assistent/innen und eine Stunde eigenverantwortlich durch die Assistent/innen erteilt. Die Assistent/innen werden weiterhin von der AG-Leitung betreut.
Gegen Ende des Schuljahres planen alle Assistent/innen eine Informationsveranstaltung für ihre Nachfolger/innen: Hierfür halten sie gemeinsam mit der AG-Leitung Rückschau auf die Arbeit des gesamten Schuljahres und stellen Erfahrungen und Hilfen zusammen, die sie dann an die zukünftigen Assistent/innen weitergeben.
Zum Abschluss erhalten die AG-Schüler/innen neben der Teilnahmebestätigung im Zeugnis ein Zertifikat, das ihre didaktische, methodische und pädagogische Qualifikation ausweist.
Ansprechpartner/in
Frau Marianne Witthus-Grotefend (Wt) | |
Fächer: Latein, Mathematik, evangelische ReligionE-Mail: marianne.witthus@gsgb.eu |