Wie feiern wir Weihnachten in Deutschland? Was machen wir im Advent? Warum öffnen wir einen Adventskalender? Diese und noch weitere Fragen beantworteten nun die Schülerinnen und Schüler der 11c auf äußerst anschauliche Art und Weise in einer virtuellen Unterrichtsstunde, die sie gemeinsam mit US-Amerikanischen Schülerinnen und Schülern aus Pennsylvania mittels einer gemeinsamen Videokonferenz erlebten.
Die Klasse 11c nimmt seit Anfang des Schuljahres an einem virtuellen Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Pennsylvania, USA teil, der durch das GAVE-Projekt des Goethe Instituts unterstützt wird. Die US-Amerikaner besuchen eine Middle sowie Junior High School bei Altoona, Pennsylvania und lernen virtuell Deutsch als Fremdsprache. Der virtuellen Unterrichtsstunde ging ein persönlicher Emailaustausch zwischen den Schülerinnen und Schülern voraus. Die Schüler füllten einen Steckbrief aus, auf dessen Grundlage die Partner zusammengestellt wurden. Erste Emails wurden versendet und der Kontakt vertieft.
Am 20. November fand die erste virtuelle Unterrichtsstunde per Videokonferenz statt, an der die deutschen und amerikanischen Schülerinnen und Schüler gleichzeitig teilnahmen. „Auf Grund der Zeitverschiebung fand die Konferenz an einem Freitagnachmittag außerhalb des regulären Englischunterrichts statt.“, sagte Anne Wiegand, die den Austausch initiiert hat. Bei dem ersten Treffen übernahmen die Amerikaner die Leitung und brachten den deutschen Schülern Thanksgiving näher. Fragen konnte live gestellt und beantwortet werden und die beiden Gruppen nahmen an einem digitalen Quiz teil.
Nun leiteten die Schülerinnen und Schüler der 11c eine digitale Unterrichtsstunde zum Thema „Wie feiern wir Weihnachten in Deutschland?“. Sie zeigten ihre Adventskalender, berichteten von ihren Familienbräuchen an den Weihnachtstagen, zeigten Bilder vom Weihnachtsmarkt, spielten Lieder und hielten ihre persönliche Weihnachtsdekoration in die Kamera, backten und kochten, um so authentisch wie nur möglich den amerikanischen Schülerinnen und Schülern das deutsche Weihnachtsfest näher zu bringen.
Virtuelle Austauschmöglichkeiten werden nicht erst seit der Pandemie am GSGB durchgeführt. Im vergangenen Jahr knüpfte Michelle Schmitz Kontakt zum Westgate Mennonite Collegiate in Winnipeg, Kanada. Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse unterhielten Emailkontakte zu kanadischen Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Auch Anne Wiegand stellte im vergangenen Schuljahr zwischen Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs Kontakt zu US-amerikanischen Middle-School-Schülerinnen und -Schülern des North Allegheny School Districts in Pittsburgh, Pennsylvania her. „Da der Schüleraustausch mit den Pittsburg derzeit ruht, ist es wichtig, dass wir den Kontakt zu unserer Partnerschule halten“, sagt Anne Wiegand. „Wenn wir den Kontakt auch mittels eines virtuellen Austauschs halten können, freut uns dies sehr.“, berichtet sie weiter.
Auch der Austausch mit Brisbane, Australien wird zur Zeit in digitaler Form fortgesetzt. Mit Unterstützung des PASCH-Initiative des PAD wird projektartig mit den Schülerinnen und Schülern beider Kontinente gearbeitet, um den Kontakt zu halten.