Fachbereich Geschichte
© Geschwister-Scholl-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 3427 KB - 4032 x 3024
Das sind wir, die Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer des GSGB, die Dich herzlich willkommen heißen.
Geschichte wird in den Jahrgängen 5, 6 und 10 durchgehend zweistündig unterrichtet. In den Jahrgängen 7, 8 und 9 wird Geschichte epochal, also nur ein Halbjahr, erteilt.
Hier finden Du und Deine Eltern das Kerncurriculum der Landesschulbehörde zum Nachlesen.
KLASSENARBEITEN UND BEWERTUNG im Fach Geschichte
In der Sek I schreiben wir in jedem Halbjahr eine Klassenarbeit.
Gemäß den Fachkonferenzbeschlüssen vom 25.11.2009 und 14.05.2014 erfolgt die Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Leistung bei der Notenfindung wie folgt:
Klassen 5 und 6 ca. 30% schriftlich (1/3), 70% mündlich (2/3)
Klassen 7 bis 10 ca. 40% schriftlich, 60% mündlich
Zum Mündlichen zählen neben den Beiträgen zum Unterrichtsgespräch auch Referate oder die Mitarbeit in anderen Unterrichtsphasen, z. B. in einer Gruppenarbeit. Fragen zu den Kriterien zum Mündlichen beantworten alle Geschichtskollegen gerne.
In der Mittelstufe verwenden wir für die Jahrgänge 5 und 6 das Geschichtsbuch Zeiten und Menschen vom Schöningh Verlag, in den Jahrgängen 7-10 das Geschichtsbuch Geschichte und Geschehen vom Klett Verlag.
Das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II
Jahrgänge 11-12 (nach G 8)
Hier findet man das seit August 2011 verbindliche Kerncurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe nach G 8 (Gymnasium nach 8 Jahren) in Niedersachsen, in dem die Unterrichtsinhalte in der Qualifikationsphase in Jahrgang 11 und 12 bis zum Abitur lernen stehen, ebenso wie eine Auflistung der Operatoren, also der Arbeitsaufträge für Klausuren oder mündliche Prüfungen, für die Sekundarstufe II.
http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2018/10GeschichteHinweise2018.pdf
http://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/10GeschichteHinweise%202019.pdf
http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/2009_10Ek_Ge_Po_neu.pdf
Klausuren und Bewertung im Fach Geschichte
Gemäß dem Protokoll der Fachkonferenz Geschichte vom 25.10.2017 erfolgt die Bewertung in der Qualifikationsphase wie folgt:
Die mündlichen und schriftlichen Leistungen in der Qualifikationsphase werden in dem Halbjahr mit einer Klausur im Verhältnis 40% schriftlich und 60% mündlich bewertet. Bei zwei Klausuren in einem Halbjahr erfolgt die Gewichtung 50%/ 50%. Im 3. Semester, in dem nur eine Klausur geschrieben wird, ist die Gewichtung 50%/ 50%, wenn die Klausur in diesem Semester die Klausur unter Abiturbedingungen ist. Im vierten Semester werden die schriftlichen und mündlichen Leistungen aufgrund der Kürze des Semesters bei nur einer Klausur 50%/50% gewichtet.
Das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II
Jahrgänge 11-13 (nach G 9)
Für die Schülerinnen und Schüler des kommenden 11. Jahrgangs gibt es seit 2017 ein neues, verbindliches Kerncurriculum Geschichte, diesmal für die gymnasiale Oberstufe nach G 9 (Gymnasium nach 9 Jahren), in Niedersachsen. Der 11. Jahrgang ist hier die Einführungsphase in die Oberstufe, bevor in den Jahrgängen 12 und 13 die Qualifikationsphase zum Abitur führt. Aufgrund der Neuerungen in der Sekundarstufe II wird die Fachkonferenz ein neues schulinternes Oberstufencurriculum erstellen, das dann auch auf der Homepage zu finden sein wird.
Auf dieser Seite findet ihr eine Auswahl an unseren regelmäßigen außerschulischen Veranstaltungen.
Generell streben wir mit jeder Klasse in jedem Schuljahr ein außerordentliches Projekt in Geschichte an.







Steinzeit in Berenbostel
In Jahrgang 5 ist es mittlerweile eine feste Tradition, dass uns jedes Jahr im April der Archäologe und Museumspädagoge Holger Junker vom Archäologischen Museum Hamburg besucht und unsere Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 die Steinzeit ganz praktisch erleben lässt. Es werden Werkzeuge aus Feuerstein hergestellt, Gegenstände getöpfert sowie mithilfe von „Schnuffi“ der Steinzeitlampe und Katzengold demonstriert, wie die Steinzeitmenschen Feuer machten. Außerdem wird mit Speer und Wurfschleuder eine eiszeitliche Jagd simuliert.
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit Holger in diesem Jahr.
Die Exkursion nach Bergen-Belsen ist seit Jahren fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts in Jahrgang 10. Der Studientag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen wird mit den Geschichtslehrern im Unterricht vor- und nachbereitet.
© Geschwister-Scholl-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 717 KB - 1024 x 809 Unter Berücksichtigung der Namensgeber unserer Schule und im Rahmen einer lebendigen Erinnerungskultur haben wir den Geschwister-Scholl-Gedenktag fest in unser Schulleben integriert und begehen ihn jedes Jahr mit einer besonderen Veranstaltung, mit der wir mit den Schülerinnen und Schülern das Umfeld des Zweiten Weltkriegs kritisch beleuchten, aber auch für aktuelle Themen sensibilisieren möchten. Besonders positiv empfinden wir es hierbei, durch Lesungen oder Theaterstücke einen anderen Zugang zur Geschichte zu erhalten und auf unsere Lebenswirklichkeit zu beziehen. Es ist spannend, wie viele verschiedene Autoren oder Gruppen dazu bei uns am GSGB zu Gast sind.
Ansprechpartner/in
Herr Dr. Volker Herholt (Her) | |
Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik/Wirtschaft, Englisch, Werte und NormenE-Mail: volker.herholt@gsgb.eu | |
Frau Cynthia Kölling (Kö) | |
Fächer: Französisch, GeschichteE-Mail: cynthia.koelling@gsgb.eu | |
Herr Arne Mentzendorff (Mff) | |
Fächer: Mathematik, GeschichteE-Mail: arne.mentzendorff@gsgb.eu | |
Herr Axel Eichberg (Eb) | |
Fächer: Geschichte, Politik/WirtschaftE-Mail: axel.eichberg@gsgb.eu |