Klassenvertrag
PRÄAMBEL
Wir – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Eltern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Berenbostel – bilden eine Schulgemein-schaft, die von kritikfähigem, verantwortungsbewusstem Verhalten und Handeln geprägt ist. Dies schließt ein Schulklima von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung ein.
WIR...
... engagieren uns und zeigen Interesse für die Belange der Schule und des Unterrichts
... nehmen aktiv am Schulleben teil
... gehen freundlich, hilfsbereit und respektvoll miteinander um
... verzichten beim Austragen von Konflikten auf Gewalt
- Wir sind bereit zu lernen.
- Wir zeigen uns dem Unterrichtsangebot gegenüber offen und nehmen kooperativ und kritisch am Unterricht teil.
- Wir sind zuverlässig. Wir achten den Unterrichtsbeginn und erledigen unsere Hausaufgaben sorgfältig und gewissenhaft.
- Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit in den Unterrichtsräumen und auf dem Schulgelände. Wir behandeln Schuleigentum und das Eigentum des Mitschüler/-innen pfleglich und sorgsam.
- Wir lassen es nicht zu, dass jemand aus unserer Klassengemeinschaft ausgeschlossen (gemobbt) wird.
- Wir helfen jedem, der uns um Hilfe bittet oder unsere Hilfe brauchen kann. Gemeinnutz geht vor Eigennutz.
- Wir lassen den anderen ausreden und hören zu.
Bei Missachten der Regeln akzeptieren wir Sanktionen und sind zu einer Wiedergutmachung bereit.
Wir sind ehrlich, auch wenn das unangenehme Folgen für uns haben könnte.
- Wir behandeln alle Schülerinnen und Schüler fair und gleich und machen bei Fehlverhalten einzelner Schülerinnen und Schüler nicht die ganze Klasse verantwortlich.
- Bei problematischen Veränderungen im Sozial- und Lernverhalten führen wir rechtzeitig offene Gespräche mit den Beteiligten und tragen zu konstruktiven Lösungen bei.
- Wir vermitteln über die Lerninhalte die notwendigen Lern- und Arbeitsformen.
- Wir halten Fachkonferenzbeschlüsse ein und besprechen die Hausaufgaben.
- Wir interessieren uns für die schulische Arbeit unserer Kinder.
- Wir unterstützen unsere Kinder bei der Bewältigung ihrer schulischen Pflichten und Probleme.
- Wir wenden uns in Problemsituationen zunächst an die betreffende Lehrkraft bzw. die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
- Wir arbeiten konstruktiv mit den Lehrkräften zusammen.
- Wir nehmen unsere Erziehungsverantwortung ernst.